WOLLWALK RICHTIG PFLEGEN - ODER 5 TIPPS FÜR LANGE FLAUSCHFREUDE
- Frau HuPe
- 20. März 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Wollwalk ist ein wahres Naturtalent: warm, atmungsaktiv, robust – und dabei auch noch richtig schön. Aber damit dein Wollwalkanzug oder deine Wollwalkjacke viele Abenteuer überstehen, braucht’s ein bisschen Know-how. Keine Sorge, du brauchst keinen Chemie-Abschluss. Hier kommen 5 praktische Tipps, wie du Wollwalk richtig pflegen kannst.
TIPP 1: LÜFTEN STATT WASCHEN - SO PFLEGST DU DEINEN WOLLWALK RICHTIG
Wollwalk richtig pflegen bedeutet auch: nicht gleich zur Waschmaschine greifen. Das Material ist selbstreinigend – klingt wie Zauberei, ist aber Natur pur! Meist reicht es, den Anzug über Nacht draußen oder auf dem Balkon gut auszulüften. So bleibt der Stoff frisch, ohne unnötige Wäsche.
TIPP 2: DRECK? EINFACH AUSBÜRSTEN
Matsch? Kein Drama. Lass den Schmutz einfach antrocknen und schnapp dir danach eine gute Bürste – idealerweise eine Wunderbürste©. Damit bürstest du den Dreck ganz einfach aus dem Stoff.
Merksatz: Bürsten ist das neue Waschen.
TIPP 3: WASCHEN MIT KÖPFCHEN - WOLLWALK RICHTIG PFLEGEN
Kann ich Wollwalk in der Maschine waschen?
Kurz gesagt: Ja, aber auf eigenes Risiko, denn wir raten generell dazu, Wollwalk möglichst per Hand zu waschen, einfach, weil das am schonendsten für das Material ist und jede Waschmaschine andere Programme hat, hier gibt es keine wirkliche Normen. Und keine Sorge: Da Wollwalk von Natur aus schmutzabweisend ist, muss er ohnehin nur selten in die Wäsche. Viele moderne Waschmaschinen haben ein Wollwaschprogramm. Hört sich erstmal gut an – ist aber nicht immer die sanfteste Lösung. Manche Maschinen schleudern sogar im Wollwaschgang mit bis zu 800 Umdrehungen! Das ist für unsere naturbelassene Merinowolle einfach zu viel. Auch die Temperatur kann mal gerne um ein paar Grad schwanken und so werden aus 30°C schnell mal 40°C, oder sie spült mit kaltem Wasser nach und das mag Wolle gar nicht!
Deshalb unser Tipp: Im Zweifel lieber per Hand waschen!
Und so funktioniert's mit der Handwäsche:
Handwarmes Wasser (ca. 20-25°C - das fühlt sich nicht warm an) ins Waschbecken geben – am besten mal mit dem Badethermometer nachmessen.
Ein mildes Wollwaschmittel (wir empfehlen das Sonett Wollwaschmittel) nach Anleitung dazugeben.
Den Wollartikel ins Wasser legen und ganz vorsichtig mehrmals hin und her schwenken. Kein Rubbeln, kein Wringen – sanft drücken reicht völlig! Zwei Minuten genügen.
Anschließend mit frischem Wasser in der gleichen Temperatur gründlich ausspülen.
Nur leicht ausdrücken (nicht wringen!) und in eine Wanne oder Schüssel legen und dann geht es ans Trocknen.
"Aber meine Freundin kann den Wollwalk ihrer Tochter doch auch in der Maschine waschen?!"
Ja, das mag sein, ABER – viele Wollwalkprodukte von anderen Herstellern sind zwar als „maschinenwaschbar“ gekennzeichnet, aber sind dann definitiv keine natrubelassene Wolle mehr! Das liegt daran, dass die Fasern vorher chemisch behandelt oder mit einer Kunststoffschicht überzogen wurden, damit sie das Schleudern und Temperatur-Schwankungen aushalten. Das funktioniert zwar, aber mit echter, naturbelassener Wolle hat das nicht mehr viel zu tun. Unsere Wolle bleibt so, wie sie von Natur aus ist und das ist auch gut so, denn nur so haben unsere Walkanzüge und Walkjacken alle tollen Eigenschaften die Wolle eben hat.
Waschen in der Waschmaschine:
Okay, wir verstehen’s – manchmal muss es schnell gehen. Wenn du deinen Wollwalk also trotzdem in der Waschmaschine waschen möchtest, dann beachte bitte diese Punkte ganz genau (so klappt es möglichst sicher):
Nur mit einer wirklich guten Waschmaschine! Deine Maschine sollte ein spezielles Woll- oder Handwaschprogramm haben und dieses sollte am besten nur mit 20°C waschen und lass das Schleudern bleiben.
Wäschesack verwenden. Gib jedes Wollteil einzeln in einen Wäschesack – das schützt zusätzlich vor Reibung und Verfilzen.
Ein mildes Wollwaschmittel verwenden. Auf keinen Fall normales Waschmittel – das greift die Wolle an. Verwende unbedingt ein mildes Wollshampoo ohne Enzyme.
Die Trommel sollte nicht voll beladen sein – lieber wenige Teile waschen, damit alles locker und schonend bleibt.
Achte auf das Nachspülwasser! Manche Waschmaschinen spülen zum Schluss mit kaltem Wasser, das kann für Wolle ein echter Schock sein! Achte darauf, dass deine Maschine mit gleichmäßig warmem Wasser (ca. 20 °C) nachspült. Wenn du unsicher bist, lieber auf die Handwäsche setzen oder vorher ausprobieren!
Sofort nach dem Waschen aus der Maschine nehmen. Lass den Wollwalk nicht in der Trommel liegen, sonst kann er sich verformen.
Wir bleiben dabei! Am besten ist es, Wollwalk von Hand zu waschen – das ist einfach die sicherste Methode. Maschinenwäsche kann funktionieren, aber nur mit dem richtigen Programm, einer wirklich guten Waschmaschine und einer Portion Vorsicht. Letztlich gilt: Maschinenwäsche bleibt immer ein Risiko. Ein kurzer Temperaturanstieg oder ein zu heftiger Schleudergang reichen aus, um dein schönes Stück dauerhaft zu beschädigen. Die Wäsche in der Maschine erfolgt also auf eigenes Risiko.
Übrigens: Wenn du gerade auf der Suche nach einem neuen Lieblingsstück bist – in unserem Shop findest du wunderschöne Wollwalkanzüge und Wollwalkjacken aus kuscheliger Bio-Merinowolle. Pflegeleicht, praktisch und vor allem richtig schön.
TIPP 4: FLECKEN ENTFERNEN
Für kleinere Flecken reicht oft schon etwas Wasser in Kombination mit Gallseife. Einfach sanft einreiben, kurz wirken lassen und dann mit klarem Wasser ausspülen.
Für größere „Kleckereien“ (wir sagen nur: Bananenbrei deluxe) hilft Kernseife. Aber Achtung: Bitte nicht über Nacht einweichen – das tut dem Walk nicht gut. Lieber direkt nach dem Einreiben behandeln und gut ausspülen.
TIPP 5: TROCKNEN - NICHT AUFHÄNGEN
Den noch feuchten Artikel in Form ziehen – erst in die Breite, dann in die Länge. Auf ein Frotteehandtuch legen und flach auf einem Wäscheständer trocknen. Wichtig: Nicht auf der Heizung, nicht in der prallen Sonne und bitte nicht aufhängen! Das verzieht das gute Stück. Jetzt kannst du deinen Walkanzug bzw. die Walkjacke immer wieder einmal vorsichtig während dem Trocknen in Form ziehen.
EXTRATIPP: PILLING IST KEIN DRAMA, SONDERN EIN QUALITÄTSMERKMAL
Diese kleinen Fussel auf der Oberfläche? Das ist Pilling – und absolut normal bei naturbelassener, chemisch unbehandelter Wolle. Es zeigt sogar, dass du ein echtes Naturprodukt in den Händen hältst. Die Fussel kannst du einfach mit der Hand oder mit der Wunderbürste© entfernen.
Profi-Tipp: Eine Lanolin-Kur (mit reinem Wollwachs) kann helfen, Pilling vorzubeugen. Lanolin pflegt die Fasern, schützt sie vor dem Austrocknen und verleiht dem Stoff eine schützende Hülle.
FAZIT: WALKPFLEGE EIGENTLICH GANZ EASY, ODER?
Mit ein bisschen Wissen und den richtigen Handgriffen bleibt eure Wollwalkjacke oder euer Wollwalkanzug lange weich, schön und funktional. Weniger Waschen, mehr Lüften, sanftes Reinigen – so hält euer Lieblingsstück nicht nur länger, sondern ihr schont auch Ressourcen und die Umwelt.
Alles Liebe,
deine Frau HuPe
Und wenn du jetzt Lust bekommen hast, nicht nur zu pflegen, sondern vielleicht auch zu shoppen: Unsere Wollwalkanzüge und Wollwalkjacken warten im Shop schon auf neue kleine Abenteurer – natürlich aus feinster Bio-Merinowolle und mit viel Liebe genäht.
Einfach Mega! Tausend Dank euch, mir hilft das sehr.